Häufig gestellte Fragen
zu Jannekes Wärmekissen
Wie lange ist die Lieferzeit?
Die Lieferzeit beträgt im Allgemeinen 2 Werktage.
Wie hoch sind die Versandkosten?
Unsere Produkte werden kostenlos durch DHL geliefert. Nach dem Eingang Ihrer Bestellung werden Sie mit E-Mails über den Status Ihrer Bestellung informiert. Wir bemühen uns, um Bestellungen, die vor 15:00 Uhr bei uns eingegangen sind, noch am selben Werktag zu bearbeiten und zu versenden.
Welche Zahlungsmöglichkeiten werden angeboten?
Wir bieten Ihnen folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
- PayPal
- Sofort Banking
- Kreditkarte
- Auf Rechnung (Bezahlung innerhalb 14 Tagen nach Lieferung)
Kann ich auch nach der Lieferung bezahlen?
Ja, das können Sie. Sie erhalten zusammen mit Ihrer Bestellung auch Ihre Rechnung. Zudem senden wir Ihnen diese auch per E-Mail zu. Die Zahlungsfrist beträgt maximal 14 Tage nach Erhalt Ihrer Bestellung.
Ist es ein Schal für den Außengebrauch?
Nein, dass ist nicht die Funktion dieses Schals. Das Wärmekissen kann zwar draußen benutzt werden, muss aber in einer Mikrowelle wieder erwärmt werden, sobald dieses abgekühlt ist.
Wurden dem Körnerkissen zusätzliche Düfte, wie Lavendel, hinzugefügt?
Nein, unseren Körnerkissen sind keine zusätzlichen Düfte hinzugefügt. Das Wärmekissen kann sich zu Beginn leicht feucht anfühlen und einen sauren Geruch haben. Beides verschwindet, nachdem Sie das Körnerkissen einige Male benutzt haben.
Kann das Körnerkissen auch als kalte Kompresse genutzt werden?
Ja, das ist möglich. Legen Sie hierzu das in einer Plastiktüte verpackte Körnerkissen für mindestens drei Stunden in den Gefrier- oder Kühlschrank. Der Schonbezug muss vorher nicht abgenommen werden.
Ist der Wärmeschal sicher im Gebrauch?
Es ist wichtig, dass Sie vor Gebrauch aufmerksam die Gebrauchsanleitung lesen und diese befolgen. Entfernen Sie den Schonbezug bevor Sie das Wärmekissen erwärmen. Benetzen Sie das gefüllte Innenkissen mit Wasser, bevor Sie den Wärmeschal erwärmen. Als Alternative können Sie auch ein Gefäß mit Wasser in die Mikrowelle stellen. Es ist besser, der Wärmeschal ist zu feucht als zu trocken. Sorgen Sie dafür, dass die Mikrowelle immer sauber und fettfrei ist. Legen Sie das Wärmekissen mittig auf den Drehteller der Mikrowelle und bleiben Sie in der Nähe der Mikrowelle, um diese zu überwachen, da das Körnerkissen nicht festsitzen darf. Überprüfen Sie zudem auch die Wattanzahl und die eingestellte Zeit. Achten Sie darauf, dass zusätzliche Funktionen der Mikrowelle ausgeschaltet sind, wie zum Beispiel die Grill- oder Umluftfunktion.
Kontrollieren Sie die Wärme des Körnerkissens vor Gebrauch. Überprüfen Sie auch die Temperatur, wenn Sie das Wärmekissen als Kältekompresse nutzen. Schütteln Sie das Kissen vor Gebrauch kurz auf.
Nach dem Gebrauch des Körnerkissens sollten Sie dieses vollständig abkühlen lassen, bevor Sie es erneut erwärmen. Eine Überschreitung der empfohlenen Aufwärmzeit oder Temperatur führt nicht zu einer längeren Wärmeabgabe des Wärmekissens, sondern kann zu Beschädigungen führen.
Meine Mikrowelle hat keinen Drehteller. Kann ich den Wärmeschal trotzdem aufwärmen?
Sollten Sie keinen Drehteller in Ihrer Mikrowelle haben, so sollten Sie darauf achten, dass das Körnerkissen trotzdem gleichmäßig erwärmt wird. Wir empfehlen den Wärmeschal dann auf einen Teller zu legen, bitte niemals ohne Untersatz, und den Wärmeschal nach der Hälfte der Zeit umzudrehen. Bleiben Sie immer in der Nähe der Mikrowelle während des Aufwärmens.
Warum ist das Wärmekissen mit Weizen, und nicht zum Beispiel mit Kirschkernen, gefüllt?
Weizenkörner fühlen sich weicher als Kirschkerne an und liegen angenehmer in Ihrem Nacken, auf Ihrem Bauch oder Rücken. Die Aufwärmzeit und die Abgabe der Wärme ist in beiden Fällen gleich.
Verschieben sich die kleinen Weizenkörner nicht auf eine Seite des Wärmeschals?
Nein, die Weizenkörner bleiben stets gleichmäßig im Körnerkissen verteilt, da diese in acht Taschen mit jeweils 125 gr Körnern eingearbeitet sind. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme.
Womit ist das Wärmekissen gefüllt?
Das Wärmekissen ist mit Weizen gefüllt. Weizen speichert nicht nur Wärme, sondern auch Kälte optimal. Unser Wärmekissen besteht aus einem Innenkissen und einem Schonbezug. Beide sind aus Baumwolle hergestellt, wobei wir auch Schonbezüge aus Leinen anbieten. Das Körnerkissen selbst ist in acht mit Weizen gefüllte Fächer unterteilt. Der Schonbezug ist abnehmbar und kann in der Waschmaschine gewaschen werden.
Wie wärmt man ein Jannekes Wärmekissen auf?
Jannekes Wärmekissen wird in der Mikrowelle aufgewärmt. Legen Sie den Wärmeschal in Ihre Mikrowelle und stellen Sie die Watteinstellungen auf 500 Watt ein und erwärmen Sie das Körnerkissen für 2 Minuten. Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch des Wärmekissens immer die Temperatur. Sollte die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht sein, so können Sie die Aufwärmzeit in Schritten von 25 Sekunden verlängern. Wir raten von der Erwärmung im Backofen ab.
Wie lange gibt das Körnerkissen Wärme ab?
Das Körnerkissen bleibt ungefähr 30 bis 45 Minuten schön warm.
Wie lange hält ein Wärmekissen?
Die Nutzungsdauer des Wärmekissens hängt davon ab, wie häufig Sie dieses benutzen. Ein Körnerkissen kann immer wieder in der Mikrowelle erwärmt werden. Achten Sie jedoch immer darauf, dass das Wärmekissen zuvor vollständig abgekühlt gewesen ist. Wir empfehlen das Körnerkissen regelmäßig mit Wasser vor dem Gebrauch zu benebeln oder ein Gefäß mit Wasser während des Aufwärmens in die Mikrowelle zu stellen. Der Wasserdampf sorgt dafür, dass die Weizenkörner nicht austrocknen und somit länger verwendet werden können.
Was sind die Maße von Jannekes Wärmekissen?
Jannekes Wärmekissen hat die Abmessungen 70 x 20 cm. Somit ist Jannekes Wärmekissen im Vergleich zu anderen Körnerkissen lang. Dank der Länge des Wärmeschals können Sie diesen bequem um Ihren Hals, Ihre Schultern oder auch auf Rücken oder Bauch legen.
Haben Sie noch eine Frage, die wir bisher noch nicht beantwortet haben, so können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Ich werde Ihre Frage dann schnellstmöglich beantworten.